Die hohen Energiepreise stellen auch für die Wirtschaftlichkeit des Eigenbetriebs NürnbergBad eine große Herausforderung dar. Die gestiegenen Kosten wurden seit der Energiekrise noch nicht an die Kunden weitergegeben, sondern von NürnbergBad alleine aufgefangen. Eine vollständige Abkehr von den Sparbemühungen würde daher zu einer weiteren Verschärfung auf der ohnehin durch die allgemeinen Entwicklungen stark belasteten Kostenseite führen. Darüber hinaus sehen wir uns verpflichtet, auf die klimapolitischen Folgen des Badebetriebs zu achten und bis zu einer Transformation der Energiegewinnung auf klimaneutrale Alternativen den derzeitigen Verbrauch zu verringern.
Unser Sommerpaket 2023
Für die Freibadsaison 2023 bauen wir auf die Erfahrungen des Vorjahres auf.
- Freibadöffnungen (Änderung aufgrund schlechten Wetters vorbehalten):
- Westbad: urspr. 01.05.2023 (auf besseres Wetter verschoben! Noch kein Termin bekannt!)
- Naturgartenbad: 15.05.2023 (Achtung: Wechselbetrieb mit Nordostbad; siehe unten)
- Stadionbad: 15.05.2023
- Beckenbeheizung unserer Freibäder (Westbad, Stadionbad) nur mittels solarer Energie!
- Naturgartenbad bleibt unverändert unbeheizt
- Wechselsystem Nordostbad/Naturgartenbad: Bei schönem Wetter hat das Naturgartenbad geöffnet, bei schlechtem Wetter das Nordostbad.
- Angepasste tägliche Öffnungszeit des Stadionbades: 9:00 - 20:00 Uhr.
- Das Katzwangbad schließt während der Pfingstferien (29.05. - 11.06.2023)
Während des Monats August soll in diesem Jahr von den Hallenbädern nur das Südstadtbad geöffnet bleiben.
- Das Katzwangbad schließt von Beginn der Sommerferien bis einschließlich 17. September.
- Das Nordostbad schließt für den öffentlichen Badebetrieb während der gesamten Zeit der bayerischen Sommerferien (31.07. - 11.09.2023).
- Das Langwasserbad schließt für die Öffentlichkeit ebenfalls während der Sommerferien.
Aber: Schwimmlernkurse und Kurse für Schwimmanfänger sollen in der ersten Ferienhälfte angeboten werden.
Die Leistungs- und Kaderathleten dürfen aber schon ab dem 03.09.2023 wieder trainieren.
Das Ziel ist es, zumindest bis zum Ende der Sommerferien, auf diesem Weg 20% des Energiebedarfs einzusparen.
Was wir bisher erreicht haben: 25 % Energieeinsparung!
Durch unsere Einsparungen im Winter ist es uns gelungen, viel Energie einzusparen, was auch bedeutet, dass wir die Kosten der gestiegenen Energie nicht an unsere Kunden weitergeben mussten.
Daher verlängern wir die Maßnahmen unseres Winter-Sparpaketes in den Hallenbädern:
- Die Außenbecken der Hallenbäder bleiben bis einschließlich April geschlosse. (Sind seit 1. Mai wieder geöffnet).
- Die Wassertemperaturen bleiben weiterhin bei 26 Grad Celsius im Schwimmerbecken und 28 Grad Celsius im Nichtschwimmerbecken.
- Insbesondere für das Nordostbad wurden bereits Planungen für eine Verbesserung der Energiebilanz auf den Weg gebracht, um durch bauliche Maßnahmen dauerhaft weniger zu verbrauchen.
Gleichzeitig gilt weiterhin, dass aufgrund der Energiesparmaßnahmen kein Schwimmkurs entfallen soll, sondern sogar durch die Ferienbelegungen der Hallenbäder während der Sommerferien für mehr Schwimmkurse passende Wasserflächen zur Verfügung gestellt werden sollen.
Aufgrund der stabileren Energieversorgungslage können akut leichte Anpassungen im Saunaangebot ermöglicht werden und in diesem Jahr während der Sommerzeit aus heutiger Sicht auf Einschränkungen für die Schulen und Vereine in den Hallenbädern vollständig verzichtet werden.
Insgesamt kann damit der Kurs des Vorjahres mit leichten Anpassungen zugunsten von Schulen und Vereinen beibehalten werden.
Wir von NürnbergBad verfolgen weiter das Ziel, Energie einzusparen und verantwortungsbewusst mit unser aller Ressourcen umzugehen.
Ihr NürnbergBad-Team