Das neue Gebäude nördlich des alten Volksbad-Gebäudes beherbergt zukünftig außer zwei Technik-Untergeschossen ein 12,5x10m großes Lehrschwimmbecken für Schulen und Vereine. Im 1. OG entstehen die öffentlichen Umkleiden des neuen Volksbades und im 2. OG die Umkleiden für Schulen und Vereine.
Von großzügigen Umkleiden und Sanitärräumen geht es zukünftig per Aufzug oder Treppe in die schönen Schwimmhallen. Das neue Gebäude steht in etwa auf der Fläche des ehemaligen Kesselhauses. Hier wurden mit vier Dampfkesseln die Wärme für das große Bad mit seinen drei Schwimmhallen erzeugt.
Die Betonteile des ‚Neuen Kesselhauses‘ werden ressourcen- und CO2-schonend mit 1.700 m³ Recyclingbeton hergestellt und enthalten 200 Tonnen Betonstahlträger.
Im Fachjargon bezeichnet man den nachhaltigen Baustoff als. „R-Beton“, Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung und somit ressourcenschonenden Beton. Hierbei wird Bauschutt aufbereitet und für den neuen Beton verwendet. Die ausführende Baufirma Otto Heil erhält die notwendigen Lieferungen R-Beton von Solnhofer Beton aus dem Lieferwerk Nürnberg Höfen, einen Steinwurf vom Volksbad entfernt. Betonabbruch (Nürnberg Lichtenreuth), Aufbereitung und Verwendung finden demnach in Nürnberg statt.