Zur Geschichte des Volksbads
1910 | Baubeginn Zweck: Hygieneverbesserung der Bevölkerung im Arbeiterviertel |
---|---|
1914 | Eröffnung Umfasst damals: 3 Schwimmhallen, davon eine den Frauen vorbehalten, Wannen und Duschbäder, einen irisch-römischen Badebereich mit Ruhemöglichkeit, erschlossen von der zentralen Wartehalle. Im hinteren Grundstücksteil ist ein Kesselhaus angeschlossen, im Vorderhaus werden Funktionen wie eine Milchbar und Wohnungen für das Personal angesiedelt. Das Nürnberger Volksbad war damals die größte Badeanstalt Deutschlands und eine der modernsten. |
1942–1945 | Bombardierung Kriegsschäden: Totalverluste sind die Schwitzbäder, Kuppel im Brausebad und der Turm, beschädigt wurden die Frauenschwimmhalle (Verlust von Kuppel und Dach), die Halle II. |
1947 | Teil-Wiedereröffnung |
1956 | Wiederaufbau mit einigen Veränderungen zum Original |
1972 | Mehrjährige Sanierung |
1992 | Teilschließung durch Besucherrückgang |
1994 | Endgültige Schließung Massive Proteste der Bevölkerung |
2002 | Intensive Suche nach einer neuen Nutzung durch die Stadt Nürnberg |
bis 1.5.2019 | Zwischennutzung für Fotoaufnahmen, diverse Events, Techno-Parties und kulturelle Veranstaltungen. |